Herstellung von Strom/Energie und ihre Folgen

Am 20.4.2025 kam Frau Spiegler zu uns und hat uns erklärt, wie man Strom erzeugt. Dazu hat sie ein kleines Kraftwerk mitgebracht. Durch die Verbrennung wird Wasser erhitzt und es entsteht Wasserdampf. Durch diesen Wasserdampf wird eine Turbine angetrieben. Der Generator wandelt die Bewegung in Strom um. Über Stromleitungen kommt der Strom zu uns nach Hause. Der Wasserdampf wird im Kühlturm abgekühlt und als Nah- und Fernwärme für öffentliche Gebäude genutzt. Es gibt noch mehr Möglichkeiten, Strom zu erzeugen, nämlich mit Windrädern oder mit Sonnenenergie, mit Wasserkraft oder Atomenergie. Wir haben über den Klimawandel gesprochen und festgestellt, dass es immer wärmer wird. Die Gletscher in den Hochgebirgen und am Nord- und Südpol schmelzen und dadurch steigt der Meeresspiegel. Die Wüstengebiete werden größer. Es gibt mehr Platzregen, Hochwasser, Hagel, orkanartige Stürme und noch viel mehr.

Wir haben uns überlegt, was wir zu Hause tun können, damit die Erderwärmung möglichst gering bleibt:

  • Wir können mehr Fahrrad fahren oder laufen und Fahrgemeinschaften bilden.
  • Auch öffentliche Verkehrsmittel benutzen ist umweltfreundlich.
  • Wir gehen sparsamer mit Licht und Heizung um. Stoßlüften ist besser als das Fenster unnötig lange geöffnet lassen.
  • Auch weniger Flugreisen machen nützt der Umwelt.

Zum Schluss hat sie uns noch verschiedene Spielzeuge mit Solarantrieb gezeigt. Man konnte sie mit dem Licht einer Taschenlampe fortbewegen.

(von Nele Kurz)

66CC02EF 09DF 40E0 8BB0 A6C6B16B2F15

Das Zirkusprojekt

Am Samstag, 22.2.2025 fand von 10.00 – 12.00 Uhr unser Sponsorenlauf statt. Vielen Kinder rannten oben am Speck über 20 Runden. Wir machten den Sponsorenlauf, um unser Zirkusprojekt finanzieren zu können. Die Zirkusprojektwoche fand vom 11.3. – zum 18.3.25 statt. Jeder Zirkustag begann um 8.00 Uhr und endete um 12.10 Uhr. Uns trainierten Jule, Annika, Fidi, Jens und Tanja. Bei der Vorstellung gab es verschiedene Disziplinen wie Laufkugel, Trapez, Ringtrapez, Würfeltrapez, Trampolin, Rola, Diabolo, Jonglieren, Akrobatik, die Clowns und Vertikaltuch. Jeden Tag gab es drei Stationen. Man durfte einmal seine Nummer üben, für die man sich entschieden hat, und im Kreativworkshop basteln. Außerdem konnte man im Workshop auch andere Disziplinen ausprobieren und trainieren. Am Montag wurden dann die Stühle für die Aufführung in die Sporthalle getragen. Am Dienstag, 18.3.25 durften die Gartenschulkinder aus den Klassen 1, 2 und 3 bei der Generalprobe zuschauen. Am Abend war es dann soweit, die Mädchen wurden um 17.50 Uhr und die Jungen um 18.00 Uhr geschminkt. Die Vorstellung begann um 18.30 Uhr. In der Pause wurde Getränke, Butterbrezeln und Popcorn verkauft. Nach der Pause begann der 2. Teil der Vorstellung, der mit dem Finale endete. Ich hatte Spaß am Zirkusprojekt.

(von Linus Bürger)

Zirkus neu

Neue Pausenengel an der Gartenschule: 40 Drittklässler*innen im Einsatz für ein gutes Miteinander

Die Gartenschule freut sich, eine neue Generation von Pausenengeln willkommen zu heißen: 40 engagierte Drittklässler und Drittklässlerinnen haben erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen und stehen nun bereit, in den Pausen Verantwortung zu übernehmen. Die Schulsozialarbeiterin Nina Lindner vom Kreisjugendring Esslingen e.V. hat sie in mehreren Wochen intensiv geschult, um sie auf ihre wichtige Aufgabe vorzubereiten.

Pausenengel sind Schülerinnen und Schüler, die sich aktiv für ein harmonisches und respektvolles Miteinander auf dem Schulhof einsetzen. Sie helfen bei kleinen Konflikten, stehen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern als Ansprechpartner zur Seite und sorgen dafür, dass niemand allein bleibt. Dabei vermitteln sie nicht nur zwischen Streitenden, sondern tragen auch zur Förderung von Freundlichkeit und Teamgeist bei.

Die Ausbildung umfasste Themen wie Konfliktlösung, Kommunikation und das Erkennen von Bedürfnissen anderer. Mit Rollenspielen und praktischen Übungen konnten die Pausenengel lernen, wie sie in schwierigen Situationen deeskalierend wirken und Unterstützung anbieten können. Die Kinder tragen stolz ihre Westen, die sie als Pausenengel kennzeichnen, und gehen mit großem Engagement und viel Einfühlungsvermögen an ihre Aufgabe heran.

Wir sind stolz auf euch!

 20241204 103507 min